Der Duplexdruck im Bereich des Grafikdrucks:
Der Duplexdruck im Bereich des Grafikdrucks:
Entstanden ist der Duplex-Druck schon im 16. Jahrhundert. Man stand damals vor dem Problem der mangelhaften Farbgebung bei Ausdrucken. Die technischen Möglichkeiten waren weit von den heutigen entfernt. Ein Druckerzeugnis herzustellen war aufwendig und dauerte lange, da erst Platten hergestellt werden mussten in Form von Holzschnitten, Radierungen und ähnlichen Materialien.
Ein weiteres Problem bestand in der Farbenvielfalt. Es standen damals nur schmutzige Braun-, Blau-, Rot- oder Grüntöne zur Verfügung, die einfach keine schönen Ergebnisse liefern konnten. Bei schwarzen Drucken war das Problem am größten. Die Deckkraft war so gering, dass oftmals nur sehr blasse Drucke erzeugt werden konnten. Daher kam man auf die Idee, das Medium ein zweites Mal zu bedrucken, aber diesmal nur in den dunklen Bereichen eines Bildes.
Das hatte den Effekt, dass die dunklen Bereich kräftiger wurden, die helleren aber ihre Leichtigkeit behielten. Das Bild erschien jetzt plastischer und lebendiger. Der Duplex-Druck war geboren.
Heutzutage wird der Duplex-Druck vorrangig zu Schmuckeffekten verwendet.
Man versteht darunter heute, dass ein schwarz-weißes Bild zusammen mit einer anderen Farbe gedruckt wird. Das Bild wird dazu vorher farbsepariert. Durch diesen Effekt wird die Wirkung des Bildes verstärkt.
Dabei finden zwei Verfahren Anwendung.
Beim „unechten“ Duplex-Druck wird das Bild in zwei Durchgängen gedruckt, wobei der zweite Druck das Bild minimal diagonal verschiebt.
Beim echten Duplex-Druck wird das Druckmedium, wie oben beschrieben, von zwei Druckplatten bedruckt, die sich in ihren Farbtonabstufungen und in der Rasterwinkelung unterscheiden.
So entstand auch der für den Duplex-Druck ebenfalls gebräuchliche Begriff „Duoton-Druck“.
Der Duplex-Druck bei modernen Druckern:
Als Duplex-Druck ist im technischen Sinne heute noch eine weitere Bedeutung hinzugekommen.
Der Begriff beschreibt eine Funktion von modernen Druckern, die es ermöglicht ein Blatt Papier mit dem Drucker von beiden Seiten zu bedrucken. Das geschieht automatisch und kann vom Benutzer in den Einstellungen ausgewählt werden.
Es gibt jedoch auch viele Drucker (vor allem die für den Hausgebrauch), die diese Funktion nicht bieten. Man kann zwar zwei Seiten bedrucken, jedoch nicht, ohne das Blatt neu einzulegen und einen neuen, separaten Druckauftrag durchzuführen. Für diese Art von Druck ist auch der Begriff Simplex-Druck gebräuchlich.




