bcc-Zeile
Die bcc-Zeile in e-mails dient dazu, die e-mail auch anderen Personen als nur dem eigentlichen Empfänger zuzusenden. Dem Hauptempfänger bleibt dabei verborgen, welchen Personen außer ihm diese e-mail noch zugesendet wurde. Im täglichen Gebrauch wird die bcc-Zeile eingesetzt, um Personen wie bspw. Vorgesetzte über Vorgänge oder Kommunikation zu informieren, ohne dass Aktivitäten von ihnen notwendig sind und der eigentliche Empfänger davon erfährt. Zudem kann auf diese Weise vermieden werden, dass alle Empfänger der e-mail Kenntniss über die e-mail Adressen der anderen Empfänger erlangen.
Der Ursprung des Kürzels "cc" stammt aus der englischen Sprache. "cc" steht für carbon copy und bezieht sich auf das früher verwendete Kohlepapier zum Anfertigen von Durchschriften, beispielsweise auf Schreibmaschinen.
Das Kürzel "bcc" steht dann für blind carbon copy.
Die bcc-Zeile kreiert sozusagen eine für den eigentlichen Empfänger "unsichtbare" Durchschrift der e-mail für die darin enthaltenen Empfänger.
Siehe zu diesem Begriff auch cc-Zeile -->




