DIN A Papierformate
Das Deutsche Institut für Normung legt in der DIN 476 von 1922 die Größen für Papierformate fest.
Es wurden hier die Reihen A, B, C und D bestimmt.
Die DIN-A-Reihe legt die Standardgrößen für Fertig-/End-Formate fest und schließt die in Deutschland allgemein gebräuchlichen Formate für Standarddokumente (Briefe, technische Zeichnungen, etc.) ein.
Die anderen Reihen (DIN-B, C und D) dienen fast nur zur Festlegung der Größen von Kuverts, Versandtaschen und Umschlägen für die DIN-A-Papierformate.
Das Format DIN-A0 entspricht in der Fläche einem Quadratmeter. Die Seiten stehen hierbei im Verhältnis 1/ Wurzel aus 2 .
Drucker in Deutschland verwenden im Allgemeinen die Formate der DIN-A-Reihe, zumeist jedoch DIN-A4 bei den meisten Druckern für Heimanwender. Großformatdrucker und Plotter können natürlich Größen bis DIN-A0 und größer drucken.
Als Grundgröße ist immer DIN-A0 zu nehmen. Die nächsten kleineren Formate entstehen immer jeweils durch Falten bzw. Halbieren der längeren Kante, die Zahlen werden dann immer auch volle Millimeter aufgerundet. Die Angabe der Größe erfolgt immer in Breite x Höhe. Daraus lässt sich ersehen, ob Quer- oder Hochformat gemeint ist.
Hier eine Auflistung der Abmessungen für DIN-A-Papierformate:
- DIN-A0: 841X1189 mm Vierfachbogen
- DIN-A1: 594X841 mm Doppelbogen
- DIN-A2: 420x594 mm Bogen
- DIN-A3: 297x420 mm Halbbogen
- DIN-A4: 210x297 mm Viertelbogen/Briefbogen
- DIN-A5: 148x210 mm Blatt
- DIN-A6: 105x148 mm Halbblatt (Postkarte)
- DIN-A7: 74x105 mm Viertelblatt
- DIN-A8: 37x74 mm Achtelblatt
- DIN-A9: 26x37 mm




