IRQ

Unterbrechungsanforderung oder englisch Interrupt Request (IRQ) ist eine Unterbrechung der Prozessbearbeitung eines Prozessors im System aus. In der Regel wird diese von Geräten im System durch eine Busleitung mit Namen IRQ signalisiert und der Prozessor reagiert mit einer Programmumschaltung oder englisch "context switch" und führt die Unterbrechungsroutine aus. Nach deren Beendigung wird IRQ zurückgesetzt und die unterbrochene Aufgabe fortgesetzt. Eine Alternative Methode zu diesem Zweck ist das Polling,

 

Beispielsweise generiert die Tastatur einen Interrupt Request, wenn der Benutzer eine Taste gedrückt hat. Die Unterbrechungsroutine kann nun das jeweilige Zeichen von der Tastatursteuerung lesen und es an die jeweilige Anwendung weiterleiten.

Weitere Beispiele, in denen Geräte einen Interrupt Request generieren können:

 

* Netzwerkkarte: wenn Daten empfangen wurden und im Puffer bereitliegen

* Festplatte: wenn die vorher angeforderten Daten gelesen wurden und abholbereit sind (das Lesen von der Festplatte dauert relativ lange)

* Grafikkarte: wenn das aktuelle Bild fertig gezeichnet wurde

* Soundkarte: wenn wieder Sound-Daten zum Abspielen benötigt werden, bevor der Puffer leer wird.

Interrupts und Polling:

Interrupts ermöglichen das effiziente Reagieren auf Ereignisse. Die CPU kann unabhängig von den Geräten den Programmcode abarbeiten, wird beim Eintreffen eines Ereignisses unterbrochen, behandelt es entsprechend, und führt die unterbrochene Aufgabe fort.

 

Die Alternative, in einer Schleife auf das Ereignis zu warten oder regelmäßig ein Gerät nach einem bestimmten Ereignis abzufragen (Polling), benötigt sehr viel mehr Prozessor-Zeit, da ein großer Teil der Abfragen negative Ergebnisse liefern wird. Diese Methode wird jedoch in Systemen verwendet, die sehr zeitkritische Ereignisse behandeln. Dazu werden alle Unterbrechungen unterbunden, da sonst andere, weniger wichtige Geräte durch Unterbrechungen eine Verzögerung hervorrufen könnten.

 

Die Standard-Analogie für Interrupts im Alltag ist eine Tür mit Klingel: Während man seine Aufgaben erledigt, kann man jederzeit durch die Klingel unterbrochen werden, wenn ein Gast eine Abarbeitung wünscht, und sich ihm dann zuwenden. Beim Polling also ohne Klingel müsste ständig an die Tür gelaufen werden, um nachzuschauen, ob Besuch da ist oder nicht. Beim Kochen von Milch hingegen ist es wohl besser, nicht erst auf den "Interrupt" des Überkochens zu warten, sondern den Prozess vielmehr regelmäßig zu überwachen.

Funktionsweise:

Die an die CPU angeschlossene Hardware muss interruptfähig sein, d. h. bei Eintreffen eines bestimmten Ereignisses ein Ausgangssignal (elektrische Spannung an einem Ausgangs-Pin) erzeugen. Die CPU besitzt im einfachsten Falle einen entsprechenden Eingangs-Pin. Erscheint an diesem Pin eine elektrische Spannung, so startet innerhalb der CPU eine Sequenz von Befehlen, die die Unterbrechungsroutine (Interrupt Service Routine, kurz ISR) einleiten. In einfachen Implementierungen wird nur der gegenwärtige Zustand einiger interner CPU-Register auf dem Stack gesichert, die zur Fortführung des unterbrochenen Programmflusses nötig sind. Dann wird eine Sprungadresse geladen und ein Sprung in die ISR ausgeführt. Der Maschinencode der ISR wird vom Betriebssystem und den Treibern der Geräte installiert. Die Adressen der Unterbrechungsroutinen für alle IRQs befinden sich in der Interruptvektortabelle.

 

Interrupts können zeitweise von der CPU ignoriert werden, zum Beispiel wenn gerade ein IRQ behandelt wird. Diese Maskierung gilt für alle Interrupts bis auf die nicht maskierbaren (NMI: Non Maskable Interrupt), die für spezielle Fälle vorgesehen sind (Hardware Fehler, Reset usw.), und für die so genannten Software-Interrupts, die durch einen Befehl in einem Programm ausgelöst werden (z. B. 'int IRQNUMMER' bei x86 dieser Befehl wird beispielsweise von Linux genutzt, um von normalen Anwendungen über Systemaufrufe (syscalls) in den Kernel-Modus zu wechseln).

Latenzzeit:

Die Zeit zwischen dem Anlegen des IRQ-Signals und dem Beginn der entsprechenden Verarbeitung nennt man Latenzzeit. Man spricht im Zusammenhang mit Realtime- oder Echtzeit-Betriebssystem davon, dass diese Latenzzeit immer kleiner als ein definierter Wert bleibt also auch, wenn das System voll ausgelastet ist.

IBM-kompatible PCs:

Die Interrupt Requests der Geräte werden zuerst vom Programmable Interrupt Controller entgegengenommen, der sie dann an einen Prozessor weiterleitet, und ihn damit unterbricht. Laufende Befehle werden daraufhin beendet, und der Interrupt wird beim Controller bestätigt. Als nächstes liest die CPU die Nummer des entsprechenden IRQ (Vektor) vom Controller, und verwendet ihn als Index in der Interruptvektortabelle, welche die jeweilige Behandlungsroutine für jeden IRQ enthält, die dann die entsprechenden gerätespezifische Aktion durchführen soll.

 

Bei modernen Systemen (zum Beispiel PCI-Systemen) ist das so genannte Interrupt-Sharing in der Regel ohne Probleme möglich. Dabei teilen sich mehrere Geräte einen Interrupt. Die Behandlungsroutine für einen solchen Interrupt muss dann alle Treiber, deren Geräte diesen Interrupt ausgelöst haben könnten, aufrufen (am IRQ kann dies nicht festgestellt werden). Hier kann es zu Problemen kommen, wenn einzelne Treiber z. B. aufgrund schlechter Programmierung zu lange aktiv sind, und in der Zwischenzeit im Gerät, welches den Interrupt ursprünglich ausgelöst hat, beispielsweise der Puffer voll wird und überläuft (d. h. im schlimmsten Fall: Datenverlust).

 

Bei modernen Peripheriegeräten kümmern sich der Computer und das Betriebssystem selbst um die Vergabe der IRQ-Nummern (PnP = Plug-and-Play-Geräte). Bei alten Steckkarten, z. B. ISA-Karten, müssen die IRQs von Hand eingestellt werden oder sind fest auf den Karten verdrahtet.

 

Unter Linux kann man die Interrupts mit folgendem Befehl abfragen: cat /proc/interrupts

Printer Ink Set for HP 303 and HP 305 Ink cartridges
Printer Ink Set for HP 303 and HP 305 Ink cartridges
Printer ink for HP ENVY, Photo 7130, 7134, 6232, 7830, 6230, 6234, 6220, Tango, DeskJet 2700 Series, DeskJet Plus 4100 Series, Envy 6000 Series, Envy Pro 6400 Series
Content:   ( € /  )
Write and Draw Ink Set, waterproof drawing ink for fountain pens, 6 colours
Write and Draw Ink Set, waterproof drawing ink for fountain pens, 6 colours

Octopus Write & Draw Ink, waterproof ink for fountain pen, nib and brush, vegan

The Octopus Write & Draw inks are unique, smudge-proof and waterproof writing and drawing inks in a wide range of colours. They were developed for daily use in fountain pens and are also popular with graphic artists, illustrators, calligraphers and artists for writing, sketching, drawing and colouring with calligraphy pens, glass pens or brushes.

Each of the 38 brilliant shades inspires with its intense colour power thanks to its high, balanced pigmentation. In addition to a deep black and various shades of grey, the extensive colour palette also includes a particularly opaque white, which can be used on dark backgrounds.

During the development of the drawing ink, special attention was paid to its use in the fountain pen. The use of the finest colour pigments in a carefully balanced formula ensures high light fastness and a good, even ink flow without clogging the ink duct of the fountain pen. These pigmented writing inks also feature the excellent writing behaviour of the classic Octopus fountain pen inks. The Write & Draw drawing ink meets the requirements for document-proof ink according to DIN ISO 12757-2 and DIN ISO 14145-2 and is produced exclusively with vegan ingredients.
 
Writing enthusiasts love the razor-sharp typeface that can be achieved on fountain pen-suitable paper and the pleasant shading of the Write & Draw writing ink. Calligraphers can create the finest hairlines and impressive flourishing elements, while urban sketchers can draw precise outlines.

The ink dries waterproof in a very short time and can then be painted over with another shade of Octopus Write & Draw ink or watercolour. It is eraser-proof and most of the colours are also highlighter-proof.

Both pure and diluted with water, Octopus Write & Draw ink is excellent for colouring. Used undiluted, the waterproof ink convinces with its opacity. The many colours of Octopus drawing ink can be mixed with each other, but also with water. In this way, countless colour shades can be achieved for beautiful watercolour effects.

Unlike most other waterproof inks, Octopus Write & Draw can be used in a fountain pen without hesitation. However, care should be taken not to let the fountain pen dry out. We therefore recommend that you rinse and clean your writing instrument carefully after use to prevent the ink from drying up accidentally.

The Octopus special cleaner for pigmented inks is available for cleaning your writing Instruments.

Content:   ( € /  )

Octopus printer ink set compatible for Canon PG-560, CL-561 ink cartridges, Canon Pixma TS 5300, 7400
Octopus printer ink set compatible for Canon PG-560, CL-561 ink cartridges, Canon Pixma TS 5300, 7400
Druckertinte für Canon Pixma TS 5300, TS 5350, TS 5350, TS 5351, TS 5352, TS 5353, TS 7400, TS 7450, TS 7450, TS 7451
Content:   ( € /  )
Chipresetter for Brother LC-3237, LC-3239, LC-3233, LC-3235 inkjet cartridges, for 60 Resets
Chipresetter for Brother LC-3237, LC-3239, LC-3233, LC-3235 inkjet cartridges, for 60 Resets
Chip Resetter for resetting Brother LC-3237, LC-3239, LC-3233, LC-3235 und Brother DCP-J 1100, HL-J 6000, HL-J 6100, MFC-J 1300, J 5945, J 6945, J 6947 cartridges
Content:   ( € /  )
Octopus Fluids Alcohol Ink Complete Kit GOLDEN EVE with Blending Solution, Alcohol Ink Paper and accessoreies for fluid art, 5 x 30 ml
Octopus Fluids Alcohol Ink Complete Kit GOLDEN EVE with Blending Solution, Alcohol Ink Paper and accessoreies for fluid art, 5 x 30 ml
Start now with Alcohol Ink painting with the complete set Octopus Fluids alcohol inks from Germany. 5 colours Alcohol Ink, Blending Solution and all accessories in a set.
Content:   ( € /  )