Monochrom
Der Begriff „monochrom“ wird in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet.
Monochromatisches Licht
Monochromes oder monochromatisches Licht ist die Strahlung einer bestimmten Frequenz, d.h. Wellenlänge. Daher sagt man auch monochromatische Wellenlänge. Die dadurch erzeugte Lichtfarbe wird als die zugehörige Spektralfarbe bezeichnet.
Monochromatisches Licht ist ein Modell und gilt als Ideal, das in der Praxis nicht zu realisieren ist.
In Malerei und Fotografie
Monochrome Bilder sind in diesem Zusammenhang Bilder die nur Abstufungen einer einzigen Farbe zeigen. Diese Abstufungen entstehen durch eine zweite, beliebige, Farbe. Das muss nicht unbedingt weiß oder schwarz sein.In der Malerei wird das auch als Camaieu bezeichnet. Bilder, die nur Grauabstufungen zeigen als Grisaille.
In der Informationstechnik
In der EDV werden auch monochrome Darstellungsformen verwendet. Das bezieht sich hauptsächlich auf Bildschirme. Diese zeigen Informationen in schwarz-weiß, schwarz-grün, schwarz-bernstein oder blau-weiß an. Solche Bildschirme werden auch Monochrom-Monitore genannt.
Während diese früher fast ausschließlich verwendet wurden, kommen sie heute hauptsächlich nur noch bei Bedienungselementen, wie Panels oder kleinen Bildschirmen an Industriemaschinen zum Einsatz.
In der Drucktechnik
Hier ist es ähnlich wie in der EDV. Monochrom-Drucker können demnach nur in einer Farbe Drucken.




