Richtiges Melden am Telefon

Schon mit dem Melden am Telefon repräsentieren Sie Ihre Marke. Daher ist ein professionelles Melden am Telefon für alle Refillshopbetreiber oder Mitarbeiter angebracht. Bitte gehen Sie in folgender Reihenfolge vor.
Begrüßung:
Wir beginnen mit der Begrüßung, da die Erfahrung gezeigt hat, dass häufig die ersten beiden Worte am Telefon nicht gehört werden. Wenn also die Worte "Guten Tag" nicht gehört werden , ist dies nicht so schlimm, wie wenn der Firmenname unterginge. Deshalb nach dem "Guten Tag" der...
Firmenname:
Das bedeutet für Sie: Nennen Sie den Firmennamen in seiner vollen Länge. Versuchen Sie dies in einer normalen Geschwindigkeit zu tun. Wer am Telefon zu schnell spricht, wird nicht verstanden. Anschließend nennen Sie bitte Ihren...
Vor- und Zunamen:
Wir nennen Vor- und Zunamen mit der Ergänzung "Mein Name ist ..." oder "Ich heiße ...", da hierdurch der Gesprächspartner darauf aufmerksam gemacht wird, dass nun wieder eine wichtige Information für ihn folgt. Sie kennen sicherlich den Moment nach einem Telefonat, in dem Sie gefragt werden, mit wem Sie gerade sprachen, und Ihre Antwort war "hab ich vergessen". Genau das soll Ihrem Gesprächspartner nicht mit Ihnen passieren.
Jetzt folgt die Frage: Was kann ich für Sie tun?
Erforderlich, wenn der Anrufer nicht sofort reagiert. Dies ist sozusagen die Aufforderung für den Anrufer, sein Anliegen mitzuteilen. Außerdem drücken Sie damit Ihre Servicebereitschaft aus.
Alles in allem sollte Ihre Meldung am Telefon wie folgt aussehen:
- Guten Tag
- Der Tintenfuchs in Hamburg
- Mein Name ist Anton Marx
- Was kann ich für Sie tun?
Probieren Sie es gerne ein paar mal aus. Sie werden sehen, nach wenigen Versuchen geht diese Meldung am Telefon ins Blut über und Ihr Anrufer wird es Ihnen immer mit einem freundlichen Telefonat danken.




