Metamerie
Als Metamerie bezeichnet man den Effekt, dass zwei Farben eines Druckerzeugnisses unter verschiedenen Lichtverhältnissen entweder gleich oder unterschiedlich aussehen können.
Das bedeutet z.B., dass ein Druckerzeugnis unter Tageslicht andere Farbwahrnehmungen hervorruft als unter Neon-Licht.
Die Ursache dafür sind die Rezeptoren im menschlichen Auge. Der Farbreiz führt hier zur sogenannten Farbvalenz, welche zusammen mit anderen Einflüssen (insbesondere der Farbstimmung) zur Farbempfindung des Menschen führt. Sind diese Einflüsse unterschiedlich, erscheinen auch die Farben in unterschiedlichen Tönen.
Als Beispiel ist zum Beispiel die Erscheinung von einem weißen T-Shirts unter Schwarzlicht zu nennen.Während es bei Tageslicht normal weiß erscheint, ist es unter Schwarzlicht blau.
Die Metamerie ist auch abhängig von der Art und Beschaffenheit der verwendeten Pigmente. So neigen bspw. komplizierte Farbmischungen (etwa mit Komplementärfarben) neigen eher zu Metamerie als simple Abtönungen.




